Fortbildungs-Angebote 2. Halbj. 2023
«« | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | »»
-
Offene Horizonte und Perspektivenwechsel
-
Jugendbildungsmethoden zwischen Bildung und Religion
Politik und Religion stehen seit Menschengedenken in einem spannungsreichen Wechselverhältnis. Dieses zu durchdringen ist keine leichte Aufgabe – zumal im ehemaligen Osten Deutschlands, der als am stärksten säkularisierte Region der Welt gilt. Wie kann man Jugendlichen dieses Thema also nahe bringen?
Im Workshop geht es um das Spannungsfeld Religion und Politik und die Frage, mit welchen Methoden man dieses gewinnbringend betreten kann. Dabei werden Erfahrungen und Beispiele aus dem Projekt „Alles Glaubenssache?!“ eingebracht, das seit drei Jahren erfolgreich mit Jugendlichen dazu arbeitet.
Es geht um Zugänge, die offene Situationen schaffen, die Reflexion und Denken „ohne Geländer" ermöglichen. Neben Zeit zum persönlichen Erproben, z.B. von provokativen Übungen, Methoden zum Perspektivwechsel oder zum situativen Arbeiten, gibt es Raum für Erfahrungsaustausch und zur Diskussion der Einsatzmöglichkeit in den eigenen Arbeitsfeldern politischer Bildung.
- Termin: 23.10.2023 (11:00 Uhr) – 24.10.2023 (13:00 Uhr)
- Ort: Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht und weitere interessierte Lehrkräfte, Pfarrer:innen, Gemeindepädagog:innen, gemeindepäd. Mitarbeiter:innen
- Kursleitung:
- Dr. Ekkehard Steinhäuser
- Dr. Annika Schreiter
- Referent/Referentin: Stefan Kratsch
- Anmeldeschluss: 09.10.2023
- Anmeldung an: Ev. Akademie Thüringen:
http://ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/4209/