
Geocaching begeistert immer mehr Menschen. Diese GPS-gestützte Schatzsuche findet zunehmend auch in schulischen und gemeindlichen Bildungsprozessen ihren Platz, so dass dann von Educaching gesprochen werden kann. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können beim Cachen auf spannende und aktive Weise fremde Lernorte entdecken und sich mit umfassenden Themenkomplexen und existentiellen Fragestellungen intensiv auseinandersetzen.
Das Material bietet zwei Ideen zur Lernorterkundung am Beispiel des jüdischen Lebens in Halberstadt. Die erste Idee führt zu den Lebensorten Lillyan Cohns, die 1938 mit einem Kindertransport nach England evakuiert wurde. So ist u.a. Lillyans Wohnhaus, die Synagoge und die ehemalige Schule zu entdecken. Die zweite Idee nimmt schriftliche Erinnerungen jüdischer Halberstädter auf, die im Museum zu finden und zu lesen sind. Aufgabe ist es, einen Ort zu markieren, an dem diese Sätze gesagt werden können oder an dem diese Erinnerungen auch heute wirken.
Im Pädagogisch-Theologischen Institut Drübeck können 8 GPS-Geräte bei Selbstabholung entliehen werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Stein unter Tel. 039452-94339 oder Astrid.Stein@ekmd.de