Evangelische Schulseelsorge

Evangelische Schulseelsorge ist ein durch den christlichen Glauben motiviertes und von der Kirche getragenes offenes Angebot an alle Menschen im Lebensraum Schule (SchülerInnen, LehrerInnen, Mitarbeitende an der Schule und Eltern). Sie bietet Raum für vertrauensvolle Kontakte, hilfreiche Gespräche, sinnstiftende Lebensbegleitung und religiöse Erfahrungen. SchulseelsorgerInnen wollen den Lebensmut und die Hoffnung vermitteln, die aus dem christlichen Glauben erwachsen. Sie achten jeden Menschen als ein von Gott bejahtes einmaliges Geschöpf und kommunizieren den Wert des Lebens nach christlichen Maßstäben.

In Kooperation mit dem Seelsorgeseminar bietet das PTI verschiedene Fort- und Weiterbildungen Bereich „Evangelische Schulseelsorge“ an.

 KSA-Kurs für Evangelische Schulseelsorge:

Die Klinische Seelsorge führt Sie unter Anleitung in verschiedene Arbeitsbereiche der Seelsorge ein und vertieft bereits vorhandene Kenntnisse. Sie fördert Kommunikationsfähigkeit und zielt auf eine Entwicklung Ihrer seelsorglichen Identität. Dabei werden Ihre Reflexionsfähigkeit und professionelle Kompetenz besonders im Umgang mit Kindern und Jugendlichen gestärkt.

Allgemeine Ziele:

  • die eigene (Schulseelsorge)Praxis durchdringen und aus ihren Erfahrungen lernen
  • sich selbst und andere Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, in ihren emotionalen, sozial/systemischen und geistlichen Bezügen und Deutemöglichkeiten wahrnehmen
  • Eigen- und Fremdanteile im Beziehungsgeschehen unterscheiden
  • Personen bezogen wahrnehmen, systemisch denken, kommunizieren und ggf. handeln können
  • eigene Fähigkeiten und Begrenzungen mit Hilfe der Selbstwahrnehmung und des Feedbacks anderer wertschätzen und neue Erkenntnisse in die Person integrieren
  • mit Einsichten aus Humanwissenschaften angemessen umgehen können
  • Einzel- und Gruppensupervisionen zur Wahrnehmung und Bearbeitung persönlicher und berufsbezogener Inhalte nutzen können
  • Perspektiven eigener Fort- und Weiterbildung entwickeln

 Werkstatt für Evangelische Schulseelsorge:

Das Qualifizierungsprogramm befindet sich noch in der Planungsphase. Erste Klärungsprozesse sind durchgeführt. Die Methodenwerkstatt wird kompetenzorientiert angelegt. Diese Kompetenzen werden in einem längerfristigen Prozess einer Theorie-Praxisreflexion des Einübens und der Auswertung von Erfahrungen vor Ort sowie Begleit- und Feedbackphasen entwickelt werden können.

Kompetenzen:

  • Personale Kompetenz: die eigene seelsorgerliche Rolle und Aufgabe im entsprechenden Tätigkeitsfeld verstehen und entwickeln, Möglichkeiten und Grenzen der individuellen seelsorgerlichen Kompetenz und Zuständigkeit kennen, damit umgehen, Selbstwahrnehmung weiterentwickeln, Fürsorge für sich selbst und Umgang mit Belastungssituationen, den eigenen Glauben und die geistliche Praxis reflektieren
  • Soziale Kompetenz: Fremdwahrnehmung zulassen und damit umgehen, sich im jeweiligen Kontext und Hilfesystem orientieren und damit umgehen, Rollenkompetenz, Wahrnehmungs- und Beurteilungsfähigkeit, Offenheit und Umgang mit kultureller und religiöser Heterogenität.
  • Sachkompetenz: einen angemessenen Umgang mit christlichen Ritualen in der Seelsorge einüben, Seelsorge- und Beratungskonzepte kennen und reflektieren, Projekte entwickeln und im System Schule implementieren
  • Methodenkompetenz: verschiedene Kommunikationsmodelle und Methoden als Instrument der Beratung kennen lernen

Zielgruppe: ReligionslehrerInnen, PfarrerInnen, Gemeindepädagoginnen und kirchliche MitarbeiterInnen, die im Schuldienst mindestens 2 Jahre tätig sind.

Für Rückfragen:
Dr. Eveline Trowitzsch