![]() |
Hanna Kasparick, Hildrun Keßler unter Mitarbeit von Annett Chemnitz, Uta Lohheit, Claudia Mieth: Die Gemeindepädagogische Ausbildung in Potsdam und Berlin beging 2019 ihr 40-jähriges Bestehen. Das Buch legt eine Rekonstruktion der Ausbildungsbemühungen im Bund der Evangelischen Kirchen der DDR vor. Durch eine Befragung zur Berufswirklichkeit von Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen in drei ostdeutschen Landeskirchen, wurde deutlich, dass Subjekt- und Gemeinwesenorientierung, Kommunikation und Arbeit im Team das Zentrum des Selbstverständisses dieser Berufsgruppe ist. Das Buch leistet einen Beitrag zur gegenwärtigen kirchentheoretischen Diskussion um ein neues Miteinander kirchlicher Berufe und ihrer Multiprofessionalität. Dabei sind auch die neben- und ehrenamtlich Tätigen im Blick. |
![]() |
Angela Kunze-Beiküfner: Kindertheologisch-sensitive Responsivität pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Untersuchung zur Praxis des Theologisierens in Kindertagesstätten. Seit nun bald einem Jahrzehnt werden pädagogische Fachkräfte am PTI in religionspädagogischen Langzeitfortbildungen (RPQ) fortgebildet, Kinder religionssensibel zu begleiten. Zur religionssensiblen Kompetenz der Fachkraft gehört es, auf die Spiritualität und Theologie der Kinder eingehen sowie ein Theologisieren mit den Kindern anregen und begleiten zu können. In der Studie „Kindertheologisch-sensitive Responsivität“ wurden die Praxis des Theologisierens von RPQ-Teilnehmerinnen und die Gelingensbedingungen für das Theologisieren in Kindertagesstätten untersucht. Detaillierte Fallanalysen in der Form dichter Beschreibungen geben Einblick in die Praxis des Theologisierens im Kindergarten. Es wurde deutlich, dass Kinder schon ab einem Alter von drei Jahren theologische Fragen stellen und im Kontext pädagogischer Beziehungen nach Antworten suchen und dass Erzieherinnen die Kompetenz, mit Kindern zu Theologisieren, in Langzeitfortbildungen erwerben können. |
![]() |
Andrea Schulte (Hrsg): Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen. Mit einem Beitrag von Matthias Hahn zu Evangelischen Schulen und kompetenzorientiertem Religionsunterricht Säkularisierung, Entkirchlichung, Religions- und Konfessionslosigkeit einerseits – religiöse Pluralität und Rückkehr des Religiösen andererseits: populäre Schlagworte zur Markierung der religiösen Landschaft in Deutschland und Europa, die gegenwärtig gut „aufgemischt“ ist. Inwieweit berühren diese Zeitläufte den Lebensalltag evangelischer Schulen? Sollen evangelische Schulen vor dieser gesellschaftlichen Situation und Entwicklung die Augen verschließen? Sollen sie als Inseln im „Meer der Säkularität“ ihr Dasein fristen? Wohl kaum! Evangelische Schulen werden ihrem Anspruch hoher Bildungsqualität gerade dann gerecht, wenn sie sich den aktuellen Voraussetzungen stellen und als Schulen evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. |
![]() |
Matthias Hahn (Hrsg.): Gemeindepädagogik als Dialog zwischen Theologie und Pädagogik Der vorliegende Band verbindet die Publikation wichtiger und teilweise unveröffentlichter Heßler-Texte mit der wissenschaftlichen Einordnung ihres gemeindepädagogischen, theologischen und pädagogischen Ansatzes und biographisch-zeitgeschichtlichen Aspekten. Darüber hinaus wird nach der Gegenwartsbedeutung Eva Heßlers für gemeindepädagogische Ausbildung gefragt und es werden Überlegungen zu ihrer Bedeutung für die Gemeindepädagogik der Gegenwart angestellt. |
![]() |
Michael Domsgen, Matthias Hahn (Hg.): Kooperation von Kirche und Schule. Perspektiven aus Mitteldeutschland Schule und Kirche sind Institutionen, die einerseits ganz auf sich selbst bezogen agieren und andererseits in besonderer Weise auf Aktivitäten angewiesen sind, die über sie hinausweisen. Es ist vor allem die Perspektive der Schülerinnen und Schüler, die Kooperationen zwischen ihnen erfordert. |
![]() |
Matthias Hahn: Evangelische Religion im schulischen Wahlpflichtbereich Religion - Ethik. Studien zur Einführung des Evangelischen Religionsunterrichts in Mitteldeutschland Der Sammelband vereinigt Beiträge zur Einführung des Evanglischen Religionsunterrichts in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen, die zwischen 1994 und 2008 entstanden sind und in denen dieser Implementationsprozess aus religionspädagogischer Perspektive beobachtet, begleitet und reflektiert wurde. |
![]() |
Simone Wustrack: Religionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten. Grundlegung und Praxis Eine verantwortliche, zeitgemäße religionspädagogische Praxis ist subjektorientiert und partizipativ zu gestalten. Wie sich diese Prinzipien prakitsch umsetzen lassen, wird an ausgewählten Beispielen deutlich. |
![]() |
Anton A. Bucher et al. mit Beiträgen von Angela Kunze-Beiküfner und Simone Wustrack: "In der Mitte ist ein Kreuz". Kindertheologische Zugänge im Elementarbereich, Jahrbuch für Kindertheologie Band 9, 2010. In 20 verschiedenen Beiträgen werden sowohl grundsätzliche Fragen der Kindertheologie im Elementarbereich als auch konkrete pädagoigsche Anregungen vorgestellt. |