20 Jahre PTI Drübeck
(26.10.2011)
1991 gründete die damalige Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen ihr Pädagogisch-Theologisches Institut, das fünf Jahre später aus Wernigerode und Naumburg in das Kloster Drübeck übersiedelte. 20 bewegte Jahre liegen hinter der kirchlichen Bildungsarbeit: Lehrerinnen und Lehrer wurden zu Religionslehrkräften weitergebildet, Katechetinnen und Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen für den Beruf qualifiziert, Theologinnen und Theologen erwarben die Unterrichtserlaubnis für den schulischen Unterricht und Erzieherinnen sowie Erziehern wurde eine religionspädagogische Qualifikation für die Arbeit in den Kindergärten angeboten.
Immer wieder beschäftigte die Standortbestimmung des Instituts in einer überwiegend konfessionslosen Gesellschaft. Ist es Mission, wenn konfessionslose Kinder den Religionsunterricht besuchen? Dies befürchteten nicht wenige. Wie jedoch kann das Verhältnis von Bildung und Mission anders als ausschließlich negativ beschrieben werden? Wie sind die jüngst entstandenen missionarischen Bildungsinitiativen in diesem Zusammenhang zu verstehen? Wie kommt überhaupt der Glaube in die Kinder? Und wie hilft die Theologie, das Verhältnis zur Bildung systematisch zu beschreiben?
Diesen Fragen gehen wir auf einer Festveranstaltung im Kloster Drübeck nachgespürt werden. Es wird nachgedacht, gefeiert, gebetet, gesungen und in Gruppen praktisch gearbeitet. Viele Prominente aus Kirche, Wissenschaft und Praxis haben ihr Kommen zugesagt. Für die Freundinnen und Freunde aus den Kursen des PTI besteht Gelegenheit zum Wiedersehen und zum Gespräch.
Die Tagung wurde für kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EKM und der Evangelischen Landeskirche Anhalts sowie für Lehrerinnen und Lehrer aus Sachsen-Anhalt als Fortbildungsveranstaltung genehmigt.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier: Tagungsprogramm
Diesen Fragen gehen wir auf einer Festveranstaltung im Kloster Drübeck nachgespürt werden. Es wird nachgedacht, gefeiert, gebetet, gesungen und in Gruppen praktisch gearbeitet. Viele Prominente aus Kirche, Wissenschaft und Praxis haben ihr Kommen zugesagt. Für die Freundinnen und Freunde aus den Kursen des PTI besteht Gelegenheit zum Wiedersehen und zum Gespräch.
Die Tagung wurde für kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EKM und der Evangelischen Landeskirche Anhalts sowie für Lehrerinnen und Lehrer aus Sachsen-Anhalt als Fortbildungsveranstaltung genehmigt.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier: Tagungsprogramm