Ergebnisse der bibor-Umfrage zum BRU im Übergangssystem jetzt online

(10.11.2011)

Ergebnisse der bibor-Umfrage zum BRU im Übergangssystem jetzt online Vergrößern

Die Leitfrage der empirischen Untersuchung des bibor - "Wie kann der BRU mehr für Schülerinnen und Schüler im Übergangssystem erreichen?" - markiert mit ihrer Fokussierung auf den schwierigen Weg Jugendlicher von der Schule ins Berufsleben eine didaktische Grundperspektive des BRU. Die Ergebnisse der Untersuchung zu dieser Leitfrage haben die Arbeitshypothese bestätigt: Der BRU - bzw. die Religion - kann für Jugendliche eine Hilfe sein bei der Orientierung in existentiellen Lebensfragen, bei der Bewertung und Beurteilung ethischer Herausforderungen, beim Umgang mit ihren Mitmenschen (auch fremden Glaubens oder Weltanschauungen) und nicht zuletzt bei Fragen der Wertschätzung der eigenen Person.

Das Bemühen um einen lebensorientierten und in den für Jugendlichen neuen Berufsbezügen orientierenden BRU durch die im Übergangssystem engagiert wirkenden Lehrkräfte hat sich bestätigt: Religion kann helfen, dass die Jugendlichen ihr Leben anders (und von daher auch neu) verstehen, Perspektiven für ihre Berufskarriere finden, Fähigkeiten zur Bewältigung von neuen - unerwarteten - Situationen erlernen und befähigt werden, selbständig Sorge für das eigene Leben und die Verbesserung der beruflichen Chancen zu übernehmen! Mehr lesen

Berufliche Bildung braucht Religion und Ethik.
Eine Informationsbroschüre zum Evangelischen Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen