Bildung elementar: Fortschreibung des Programms
(01.12.2011)
In insgesamt fünf Städten Sachsen-Anhalts fanden Regionalgespräche statt, in denen Frau Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg über die Schwerpunkte in der Fortschreibung des Bildungsprogramms berichtete. In Kooperation mit den Jugendämtern der Städte und Landkreise konnten Träger von Kindertageseinrichtungen, Leitungskräfte, pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte eingeladen werden. So galten Magdeburg, Stendal, Halberstadt, Dessau und Halle gewissermaßen als Knotenpunkte für Gespräche, um pädagogische Qualität, Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen.
Einen ersten Einblick in die Themen der Diskussionen über die geplanten Inhalte und Struktur des weitergeschriebenene Bildungsprogramms haben wir für Sie aufbereitet. In Kürze folgen dazu ausführlichere Informationen.
- Eltern als Partner Kooperation mit Schulen erfolgt nicht auf Augenhöhe
- Tagespflege: Kita
- Fortschreibung : KiföG-Novellierung?
- Öffentlichkeitsarbeit Bildungsprogramm
- Sozialraumorientierung
- Fachkräftemangel
- Thema Inklusion: Fachkräfte in der Kita
- Übergang Schule - Hort
- Implementierung des fortgeschriebenen Bildungsprogrammes
- Praxisbeispiele im Bildungsprogramm
- Einbeziehung von Ausbildungsstätten
- Vorschlag: Bildung von ständigen Arbeitsgruppen (Praxis, Verwaltung, Politik)
- Trägerprofessionalität
- Ausbildung von Praxisanleitern