Vokationskurs und feierlicher Gottesdienst mit Vokation in Kloster Drübeck

(30.10.2022)

Vokationskurs und feierlicher Gottesdienst mit Vokation in Kloster Drübeck Vergrößern

In der letzten Woche vor den Herbstferien trafen sich 16 Religionslehrer:innen aus Sachsen-Anhalt im Kloster Drübeck, um sich gemeinsam über ihre Rolle als Lehrende, Lernende und Glaubende auszutauschen.


Sie sprachen dabei unter anderem über die besonderen Herausforderungen für den Religionsunterricht inmitten vielfältiger gesellschaftlicher Krisen und über Bedingungen gelungener pädagogischer Beziehungen in einer biblischen Geschichte, in der eigenen Unterrichtspraxis und in den ethischen Leitlinien der Reckahner Reflexionen.



Zudem bereiteten sich die jungen Lehrkräfte auf ihre Einsegnung vor und feierten am Ende der Tagung in der Klosterkirche gemeinsam einen festlichen Gottesdienst.

Im digitalen, anonymen Feedback wurde deutlich, dass vielen Anwesenden die Tagung gefallen hat. Hier einige Antworten zum Stichwort "Das hat mich berührt, …":

"Die tollen Gesprächen mit den anderen TeilnehmerInnen, auch über eigene Unterrichtserfahrungen bzw. Situationen und den Umgang damit." "Die Wertschätzung, die uns hier entgegen gebracht wurde." "Die Gesamtatmosphäre, die auch durch den Ort Drübeck geschaffen wird, hat mich sehr berührt. Für mich sie die Veranstaltungen in Drübeck immer ein Moment, in dem ich durchatmen und reflektieren kann. Dies gelingt mir in diesem Maße nicht an meinem Schulort, in Halle oder anderswo."


Mit der Vokation erinnert die Landeskirche daran, dass die Schüler:innen im Religionsunterricht auf ihrer Suche nach Orientierung und Sinn begleitet werden, dass sie als eigene Persönlichkeiten zu achten sind, dass ihnen zuzuhören und ihre Hoffnungen und Ängste ernst zu nehmen sind. Zugleich segnet sie die jungen Lehrkräfte für ihren Dienst in den Schulen, der immer auch als Dienst an unserer Kirche verstanden wird.