St.Petri-Paul wird Zentrum Taufe

(27.04.2012)

St.Petri-Paul wird Zentrum Taufe

Kultusminister Stephan Dorgerloh besucht am Sonntag, 29. April, die Taufkirche Martin Luthers in der Lutherstadt Eisleben. Dort wird um 14 Uhr ein Festgottesdienst zur Wiedereröffnung der Kirche nach Restaurierung als "Zentrum Taufe" gefeiert. Der Kultusminister wird anlässlich dieser Wiedereröffnung ein Grußwort halten."Die Restaurierung der Taufkirche Luthers reiht sich ein in die Bemühungen, das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 würdig vorzubereiten", so Stephan Dorgerloh. "Kaum ein anderer Ort als der, wo der Reformator Luther selbst getauft wurde, ist besser geeignet, ein Zentrum der Taufe zu sein. Die Taufe war ein wichtiges Thema in Luthers theologischem Nachdenken, das ihn bis ans Ende seines Wirkens beschäftigte." Weiterlesen

 


March of the Living 2012

(25.04.2012)

March of the Living 2012

Around 10 thousand young Jews from all around the world and Poles participated in the 21st March of the Living organized on the Holocaust Memorial Day. As every year the March started from the sound of shofar from the "Arbeit macht frei" gate at the former Auschwitz I camp. All participants went at the site near gas chambers and crematories at the Auschwitz II-Birkenau site where main ceremony took place. Weiterlesen

 


Die Auswirkungen der Demografie an den Berufsbildenden Schulen

(20.04.2012)

Die Auswirkungen der Demografie an den Berufsbildenden Schulen

Die Entwicklung der Thüringer Staatlichen Berufsbildenden Schulen hängt scheinbar am Tropf der Demografie. Erste Zusammenlegungen von SBBS gab es schon, berufsfeldbereinigt und optimiert im Sinne erheblicher Einsparungen. Doch welchen Sinn macht es mit aller Gewalt Klassenteiler oder Anmeldezahlen einzuhalten, wenn Lehrer noch im Überhang sind. Ist es denn nicht pädagogisch vernünftiger kleine Klassen, mit guter individueller Förderung (siehe neue Schulordnung) für mehrere "Taljahre" zu etablieren und somit auch eine echte "Eigenverantwortliche Schule" mit optimaler Entwicklungsbedingung zuzulassen und deren Profil zu stärken. Weiterlesen

 


Mansfeld feierte Luthers Einschulung

(16.04.2012)

Mansfeld feierte Luthers Einschulung

Das Kirchspiel Mansfeld erinnerte am vergangenen Wochenende mit einem Fest an die Einschulung Martin Luthers im Jahr 1488. Auftakt der Veranstaltung war am 13. April das Abendkonzert "Ich öffne die Tür weit am Abend" mit Gerhard Schöne, Jens Goldhard und Ralf Benschu in der St.-Georg-Kirche in Mansfeld. Weiterlesen

 


Thüringer Sozialministerin Heike Taubert fordert Nachbesserung beim Bildungs- und Teilhabepaket

(11.04.2012)

Thüringer Sozialministerin Heike Taubert fordert Nachbesserung beim Bildungs- und Teilhabepaket

Die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Taubert (SPD), hat Nachbesserungen am Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung gefordert. "Die von Bundesministerin von der Leyen präsentierte Bilanz ist erschreckend. Die Hälfte der anspruchsberechtigten Kinder kommt nicht an das für sie vorgesehene Geld. Von der Leyen fördert bürokratisch und an den Kindern vorbei. Die vom Bundesverfassungsgericht eingeforderte Bildungs- und Chancengerechtigkeit bleibt klar auf der Strecke." Weiterlesen

 


Inklusion, weil die Kinder es wert sind

(30.03.2012)

Inklusion, weil die Kinder es wert sind

Schulen in den nächsten zehn Jahren auf Inklusion umzustellen, kostet Geld. Die Schließung der meisten Förderschulen würde zwar Mittel freisetzen, dennoch bleibt ein zusätzlicher Finanzbedarf von rund 660 Millionen Euro pro Jahr. Warum sich das trotzdem lohnt? Weil Inklusion alle mitnimmt. Darum, nicht am falschen Ende sparen....
Deutschland hat sich verpflichtet, Kinder mit und ohne Förderbedarf künftig gemeinsam zu unterrichten. Die Abkehr vom derzeitigen Sonderschulsystem schreibt eine UN-Konvention vor, die vor drei Jahren in Kraft trat. Weiterlesen

 


Pilotkurs „Berater für Konfirmandenarbeit“ abgeschlossen

(29.03.2012)

Pilotkurs „Berater für Konfirmandenarbeit“ abgeschlossen

Acht Teilnehmende haben die erste Langzeitfortbildung in den östlichen Landeskirchen zum "Berater für Konfirmandenarbeit" erfolgreich beendet. Ziel des berufsbegleitenden Kurses war die Förderung und Vertiefung von Beratungs- und Fachkompetenz im Handlungsfeld KA. Alle Teilnehmer/innen haben einen eigenen Beratungsprozess durchgeführt und dokumentiert.

Als Überraschungsgast in der Abschlusswoche ermutigte Landesbischöfin Ilse Junkermann die Absolventen, neue Wege zu gehen und Experimente zu wagen. Als "Agenten der Veränderung" könnten sie dazu beitragen, gemeinsam mit den Beteiligten vor Ort die Arbeitssituation in der Konfirmandenarbeit zu optimieren und die (von der Rahmenordnung intendierte) Einbindung des Handlungsfelds in eine Gesamtkonzeption der Kinder- und Jugendarbeit aktiv zu unterstützen. Weiterlesen

 


Viele Eltern greifen bei der Erziehung noch oft zu Gewalt - häufig aus Überforderung

(26.03.2012)

Viele Eltern greifen bei der Erziehung noch oft zu Gewalt - häufig aus Überforderung

Ein kräftiger Schlag auf den Po oder eine schallende Ohrfeige: Nach einer kürzlich veröffentlichten repräsentativen forsa-Umfrage rutscht rund der Hälfte der Eltern in Deutschland bei der Erziehung noch immer die Hand aus. Anders als früher schlagen die meisten Mütter oder Väter aber nicht aus Überzeugung zu, sondern aus Hilflosigkeit. Den Großteil der Eltern packt danach das schlechte Gewissen."Und dann möchtest du den kleinen Trotzbrocken am liebsten an die Wand werfen!", schreibt eine verzweifelte Mutter in einem Blog im Internet. Welche Eltern kennen dieses Gefühl nicht? Es gab Ärger im Job, niemand hatte Zeit für die Hausarbeit und dann wirft sich das dreijährige Söhnchen heulend auf den Boden und schlägt nach jedem, der sich nähert. Nicht allen Müttern und Vätern gelingt es, sich in einer solchen Situation zu beherrschen - unabhängig von der Bildungsschicht. Als häufigste Gründe für Schläge nennen Eltern Unverschämtheit, Ungehorsam und Aggressivität ihrer Kinder. Weiterlesen

 


Der Wechsel zum neuen rpi-virtuell beginnt....JETZT

(22.03.2012)

Der Wechsel zum neuen rpi-virtuell beginnt....JETZT

Was heißt das für Dich?
Du hast jetzt einen guten Monat Zeit, unter http://beta.rpi-virtuell.net die neue Version zu testen. Nach den Osterferien wird die alte Version dann nur noch unter http://alt.rpi-virtuell.net zu erreichen sein. Du kannst die alte Version dann noch für 6 Monate nutzen.
Was ist nun zu tun? Weiterlesen

 


GEW schlägt Studiengänge für Kindheitspädagogik vor

(20.03.2012)

GEW schlägt Studiengänge für Kindheitspädagogik vor

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt vor, "unverzüglich grundständige Studiengänge für Kindheitspädagogik aufzubauen". Damit solle der großen Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Hochschulzugangsberechtigung ein attraktives Angebot gemacht werden. Die GEW begrüßt die Initiative des Aktionsrats Bildung, die Ausbildung der Beschäftigten in Tageseinrichtungen für Kinder zu verbessern. Der Vorschlag, dass bis 2020 an jeder Kindertageseinrichtung (Kita) eine Kindheitspädagogin mit Hochschulabschluss tätig sein sollte, sei längst überfällig. Weiterlesen

 


1 - 2 - 3 ... 65 - [66] - 67 ... 70 - 71 - 72