Katholizismus kennenlernen in Rom - Studienreise im Oktober

(08.03.2012)

Katholizismus kennenlernen in Rom - Studienreise im Oktober

Die Stadt Rom ist das institutionelle Zentrum des weltweiten Katholizismus und zugleich Ort theologischer Bildung sowie lebendiger kirchlicher Bildungsarbeit. Vor diesem Hintergrund werden die Teilnehmenden zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der römisch-katholischen Theologie und der innerchristlichen Ökumene angeregt. Ziel des Kurses ist es, die Strukturen der römisch-katholischen Kirche kennen zu lernen sowie Geschichte und Leben der Stadt Rom als einem religiösen Zentrum in Europa wahrzunehmen. Weiterlesen

 


Hessen will mit besseren Bedingungen Thüringer Erzieherinnen abwerben

(05.03.2012)

Hessen will mit besseren Bedingungen Thüringer Erzieherinnen abwerben

Der hessische Sozialminister Stefan Grüttner (CDU) will offensichtlich Thüringer Erzieherinnen und Erzieher abwerben, um den eigenen Bedarf zu decken. "Thüringen braucht jede gut ausgebildete Erzieherin selbst", weist Torsten Wolf, Vorsitzender der Thüringer Bildungsgewerkschaft GEW die Offerte zurück. In den nächsten fünf bis sieben Jahren hat Thüringen selbst einen großen Bedarf. So werden im Hort ca. 800, bei den Kitas sogar ca. 2.100 Erzieher/innen neu eingestellt bzw. wieder besetzt werden müssen, will man die Qualitätsstandards halten. Die Geburtenzahlen in Thüringen sind zudem wieder angestiegen, so dass weiterer Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern zu erwarten ist.
Weiterlesen

 


Was hört er wohl? - Reformation und Musik

(01.03.2012)

Was hört er wohl? - Reformation und Musik

Martin Luther trägt Kopfhörer - was hört er wohl? Klassik, Gospel, Whitney Houston? "Luther mit Kopfhörern ist auf jeden Fall ein Hingucker", sagte Thies Gundlach, theologischer Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD. Das modern bearbeitete Porträt des Reformators nach der "Vorlage" Lukas Cranachs des Älteren aus dem 16. Jahrhundert ist das Motiv zum Themenjahr "Reformation und Musik" der Lutherdekade. Weiterlesen

 


YouTube im Unterricht

(27.02.2012)

YouTube im Unterricht

YouTube und andere Videoplattformen werden noch immer erstaunlich selten im Unterricht genutzt. Zum Teil ist die Plattform in Schulen sogar gesperrt, was aus medienpädagogischer Sicht mehrfach kontraproduktiv ist. Wir müssen den kompetenten Umgang mit Videoplattformen vermitteln. Dabei interessiert uns Medienpädagogen nicht nur die Rolle der Konsumenten, sondern ganz besonders auch die des Produzenten. Weiterlesen

 


Kultusminister Stephan Dorgerloh gratuliert neu gewähltem Landesschülerrat

(23.02.2012)

Kultusminister Stephan Dorgerloh gratuliert neu gewähltem Landesschülerrat

Kultusminister Stephan Dorgerloh hat dem neu gewählten Vorstand des Landesschülerrates zu seiner Wahl gratuliert. " Ich freue mich auf eine positive und ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit dem Landesschülerrat", so der Minister.Neuer Vorstandsvorsitzender ist David Hellmund, Schüler der Berufsbildenden Schulen "Geschwister Scholl" Halberstadt. Unterstützt wird er von Irina Medvedeva von der Berufsbildenden Schule "Otto-von-Guericke" Magdeburg als Stellvertreterin. Zu Beisitzerinnen wurden Sina Schröder, Gymnasiastin in Jessen, sowie Ulrike Sturm, Gymnasiastin in Wettin, gewählt. Weiterlesen

 


Kopiere nichts, von dem du nicht weißt, ob du es kopieren darfst

(20.02.2012)

Kopiere nichts, von dem du nicht weißt, ob du es kopieren darfst

Die GEW Thüringen sieht zunächst den Arbeitgeber in der Pflicht, umfassend über das Urheberrechtsgesetz zu informieren und bestenfalls Handlungsempfehlungen zu geben. Das TMBWK hatte dazu am 9. Juni 2011 eine Dienstanweisung veröffentlicht und verweist zu weiterführenden Informationen auf das Thüringer Schulportal sowie die Broschüre "Das neue Fotokopieren in Schulen". In der Broschüre wird anhand von Fragen erläutert, was erlaubt und was nicht erlaubt ist. Weiterlesen

 


Aktive Auseinandersetzung statt Verbote: Wie Eltern ihre Kinder vor negativen Online-Erfahrungen schützen können

(16.02.2012)

Aktive Auseinandersetzung statt Verbote: Wie Eltern ihre Kinder vor negativen Online-Erfahrungen schützen können

Eltern sollten sich aktiv mit der Onlinenutzung ihrer Kinder auseinandersetzen, indem sie mit ihnen über das Internet sprechen und ab und zu dabeibleiben, wenn ihr Kind online ist. Anders als Verbote verringert die aktive Auseinandersetzung mit der Internetnutzung das Risiko belastender Erfahrungen, ohne gleichzeitig die mit dem Internet verbundenen positiven Erfahrungen zu behindern. Dies ist eine der Schlussfolgerungen eines neuen Berichts des europaweiten Forschungsverbunds EU Kids Online, der zum Safer Internet Day 2012 (7. Februar) veröffentlicht wurde. Weiterlesen

 


Schulfrei: Lehrer kellnern mit Staatsexamen Note 1,0

(13.02.2012)

Schulfrei: Lehrer kellnern mit Staatsexamen Note 1,0

Sachsen-Anhalts Lehrerschaft ist überaltert. Doch jungen Pädagogen wie Juliane und Germo ist es kaum möglich, in den Schuldienst übernommen zu werden. Selbst Referendariatsplätze sind Mangelware.

Junge Menschen im Land zu halten - dies ist ein von der Landesregierung gern und oft propagiertes Ziel. Wenn sie an diesen Anspruch denkt, kann Juliane Becker aber nur mit dem Kopf schütteln. Sie gehört zu den ersten jungen Lehrern, welche ein verkürztes Referendariat beendet haben: Nach ihrem Staatsexamen werden Nachwuchslehrer in Sachsen-Anhalt statt über 24 nur noch über 16 Monate mit dem praktischen Schuldienst vertraut gemacht. Weiterlesen

 


Das Abitur fällt aus dem Rahmen

(09.02.2012)

Das Abitur fällt aus dem Rahmen

Der Konflikt über den Wert des Abiturs ist beigelegt - indem man nicht mehr darüber spricht: Der Bildungsabschluss wird im Deutschen Qualifikationsrahmen nicht mehr auftauchen.

In einigen Monaten werden alle Zeugnisse und Zertifikate, egal ob sie von Universitäten oder der Handwerkskammer ausgestellt werden, eine neue Zahl tragen. Man könnte die Ziffern zwischen 1 und 8 leicht für Noten halten. Wer etwa einen Master an der Hochschule gemacht hat, wird mit einer 7 bewertet, ein Fachwirt, der sich bei Handelskammer fortgebildet hat, bekommt eine 6. Weiterlesen

 


Musik auf Konficamps: 6. Bundesweite Konficamp-Tagung im Kloster Drübeck

(06.02.2012)

Musik auf Konficamps: 6. Bundesweite Konficamp-Tagung im Kloster Drübeck

Vom 25.-27. Januar 2012 fand in Drübeck die inzwischen 6. bundesweite Konficamp-Tagung statt, diesmal zum Thema "Musik". 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn Landeskirchen erkundeten dabei unterschiedlichste musikalische Möglichkeiten für die Konfirmandenarbeit.

Boomwhackers© zum Beispiel, quietschbunte Plastikröhren, die durch Anschlagen Töne erzeugen, luden gleich zu Beginn zu gemeinsamem Musikmachen in der Gruppe ein. Im Laufe der Tagung kamen auch eine Reihe andere Instrumente zum Einsatz: Cajón, Djembé, Nyckelharpa oder das selbstgebaute "Rhythmus-Ei", eine mit Split gefüllte Überraschungsei-Kapsel. Weiterlesen

 


1 - 2 - 3 ... 66 - [67] - 68 ... 70 - 71 - 72