rpi 3.0: Zwischen Twitter, MOOC und Bona Venture

(11.10.2011)

rpi 3.0: Zwischen Twitter, MOOC und Bona Venture

Vom 7.-9. Oktober 2011 fand das erste religionspädagogische barcamp, das "relicamp 2011″, im Kloster Drübeck statt. Wer nicht vor Ort war, konnte die Tagung auf Twitter, im Livestream oder auf der mixxt-Plattform miterleben und sich von zu Hause aus beteiligen. Weiterlesen

 


rpi 3.0: New Style - New Performance

(02.09.2011)

rpi 3.0: New Style - New Performance

Die Köpfe hinter rpi-virtuell kommen real nach Drübeck: Visionäre, Didaktiker, Programmierer.
Die Tagung bietet exklusive Einblicke in Design, Funktionalität und didaktische Hintergrundstrukturen der führenden religionspädagogischen Internetplattform im deutschsprachigen Raum. In Vorträgen, Workshops und Gesprächsrunden werden Chancen und Grenzen onlineunterstützten Lernens erprobt, reflektiert und weiterentwickelt.  Weiterlesen

 


Ganztagsanspruch für Kinder, Vorbereitungszeit für Erzieherinnen und Erzieher

(27.09.2011)

Ganztagsanspruch für Kinder, Vorbereitungszeit für Erzieherinnen und Erzieher

Die von Erzieherinnen und Erziehern geforderte Änderung des Personalschlüssels bei der Kinderbetreuung in Sachsen-Anhalt ist nicht machbar - viel zu teuer, heißt es in einem Entwurf zur Überarbeitung des neuen Kinderförderungsgesetzes des Magdeburger Sozialministeriums. Stattdessen finanziert das Land je Vollzeitkraft in den Einrichtungen drei zusätzliche Stunden pro Woche, die je nach Bedarf für Vor- und Nachbereitungszeiten, Fortbildungen oder Leiterstunden genutzt werden können. In zwei Schritten soll das Volumen bis 2017 auf sechs Stunden je Woche anwachsen. Weiterlesen

 


Niveaubestimmende Aufgaben in Sachsen-Anhalt - ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur

(26.09.2011)

Niveaubestimmende Aufgaben in Sachsen-Anhalt - ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur

Ein zentrales Unterstützungssystem für die Implementation der KMK-Bildungsstandards sind in Sachsen-Anhalt die Pools niveaubestimmender Aufgaben. Die niveaubestimmenden Aufgaben für einzelne Fächer und Jahrgangsstufen verdeutlichen die Anforderungen der Bildungsstandards der KMK. Mit diesen Pools erhalten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern Orientierungen für das in einzelnen Schuljahrgängen anzustrebende Niveau. Die Aufgabenbeispiele beschreiben das jeweils am Ende des Schuljahrgangs zu erreichende Wissen und Können der Schülerinnen und Schüler auf drei Niveaustufen. Weiterlesen

 


Halb voll oder halb leer? Was die Thüringer unglücklich macht

(21.09.2011)

Halb voll oder halb leer? Was die Thüringer unglücklich macht

Thüringen ist einer Studie zufolge die unglücklichste Region Deutschlands, in Hamburg lebt es sich am Glücklichsten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die das Institut für Demoskopie Allensbach und der Wissenschaftler Bernd Raffelhüschen im Auftrag der Deutschen Post durchführten und die am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurde. Weiterlesen

 


Woran Thüringer glauben: "Man fühlt sich einfach geborgener"

(19.09.2011)

Woran Thüringer glauben: "Man fühlt sich einfach geborgener"

Seit Ende August erscheint in der Thüringer Allgemeinen eine Reihe von Artikeln, die das religiöse Leben des Freistaates spiegeln. Eine Familie erzählt von ihren Erwartungen an den Papstbesuch, ein junges Ehepaar erklärt die Bedeutung der christlichen Werte für die Erziehung ihrer Kinder, eine muslimische Familie beschreibt das Verhältnis von Kultur und Religion und ein Pfarrer der Herrnhuter Brüdergemeine erläutert sozialen Dimensionen des Christentums. Das Gespräch und die Auseinandersetzung mit den konfessionsfreien Thüringern findet sich in den Kommentaren. Nicht immer emotionslos wird hier kritisiert, gestritten und erklärt. Weiterlesen

 


"Warum hat der Papst ein Nachthemd an?"

(06.09.2011)

"Warum hat der Papst ein Nachthemd an?"

Erfurt erwartet hohen Besuch: Am 23. und 24. September 2011 kommt Papst Benedikt XVI. in die thüringische Landeshauptstadt. Die Universität Erfurt rüstet sich zum Public Viewing auf dem Campus und ist auch sonst in Sachen Papstbesuch gut vorbereitet. Für alle, die - wie der fünfjährige Jonas - noch Fragen zum Oberhaupt der katholischen Kirche haben, bietet der folgende kleine Film Antworten. Weiterlesen

 


Evangelische Religion an Berufsbildenden Schulen - Neues Lehrangebot in Magdeburg

(12.09.2011)

Evangelische Religion an Berufsbildenden Schulen - Neues Lehrangebot in Magdeburg

In anderen Bundesländern gehört das Lehrangebot Evangelische Religion an Berufsbildenden Schulen längst zum Standard, Sachsen-Anhalt zieht jetzt nach. Ab dem WS 2011/12 wird Religion als Zweitfach im Studiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angeboten. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Theologischen Fakultät Halle angeboten. Weiterlesen

 


Aus der Region, für die Region: Thüringer Konferenz plant Fortbildungsangebote für das kommende Schuljahr

(09.09.2011)

Aus der Region, für die Region: Thüringer Konferenz plant Fortbildungsangebote für das kommende Schuljahr

Am 7./8. September 2011 trafen sich im Erfurter Augustinerkloster Fachberaterinnen für Evangelische Religion, Schulbeauftragte der EKM und Dozentinnen des PTI, um die Fortbildungsangebote für den Ev. Religionsunterricht Thüringens zu planen und abzustimmen. Ein Schwerpunkt der Angebote wird im Rahmen der Lutherdekade das Thema "Reformation und Musik" werden. Darüber hinaus wird die Implementierung des neuen kompetenzorientierten Lehrplans in der Sekundarstufe I einen Arbeitsschwerpunkt bilden. Weiterlesen

 


"...dass wir an einem Ort sind, an dem Luther noch katholisch war."

(06.09.2011)

"...dass wir an einem Ort sind, an dem Luther noch katholisch war."

In wenigen Wochen wird die Bischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, in Erfurt den Papst empfangen. Gemeinsam mit der Spitze der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) trifft sie sich mit Benedikt XVI. zu einem ökumenischen Gespräch. Die Theologin erwartet vom Papst unter anderem eine "klare Ermutigung" für das gemeinsame Abendmahl konfessionsverbindender Ehepaare sowie Bewegung in der Frage der Ekklesiologie. Weiterlesen