Das Abitur fällt aus dem Rahmen
(09.02.2012)
Der Konflikt über den Wert des Abiturs ist beigelegt - indem man nicht mehr darüber spricht: Der Bildungsabschluss wird im Deutschen Qualifikationsrahmen nicht mehr auftauchen.
In einigen Monaten werden alle Zeugnisse und Zertifikate, egal ob sie von Universitäten oder der Handwerkskammer ausgestellt werden, eine neue Zahl tragen. Man könnte die Ziffern zwischen 1 und 8 leicht für Noten halten. Wer etwa einen Master an der Hochschule gemacht hat, wird mit einer 7 bewertet, ein Fachwirt, der sich bei Handelskammer fortgebildet hat, bekommt eine 6. Weiterlesen
Musik auf Konficamps: 6. Bundesweite Konficamp-Tagung im Kloster Drübeck
(06.02.2012)
Vom 25.-27. Januar 2012 fand in Drübeck die inzwischen 6. bundesweite Konficamp-Tagung statt, diesmal zum Thema "Musik". 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn Landeskirchen erkundeten dabei unterschiedlichste musikalische Möglichkeiten für die Konfirmandenarbeit.
Boomwhackers© zum Beispiel, quietschbunte Plastikröhren, die durch Anschlagen Töne erzeugen, luden gleich zu Beginn zu gemeinsamem Musikmachen in der Gruppe ein. Im Laufe der Tagung kamen auch eine Reihe andere Instrumente zum Einsatz: Cajón, Djembé, Nyckelharpa oder das selbstgebaute "Rhythmus-Ei", eine mit Split gefüllte Überraschungsei-Kapsel. Weiterlesen
Sorgentelefon zur Zeugnisausgabe
(02.02.2012)
Am 3. Februar erhalten 177.894 Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen in Sachsen-Anhalt ihre Halbjahreszeugnisse. Nicht für alle ist dies ein Grund zur Freude. Manchen Kindern und Jugendlichen bereitet das Zeugnis Sorgen und Probleme, weil es nicht so gut ausfällt wie gewünscht oder erwartet. Oft wissen sie nicht, wie sie darüber mit ihren Eltern sprechen sollen. Doch auch viele Eltern sind mit der Situation eines schlechten Zeugnisses ihrer Kinder überfordert. Weiterlesen
KiLeiCa – eine Gruppenleiterausbildung für die Arbeit mit Kindern
(31.01.2012)
Ab 2012 wird es in der EKM die kileica - eine Gruppenleitergrundausbildung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern - geben. Zunächst ist diese für 12-15-Jährige konzipiert, weil es sehr gute Erfahrungen mit dieser Altersgruppe gibt. Damit die jungen Jugendlichen an dieser Ausbildung möglichst wohnortnah teilnehmen können, bietet das Pädagogisch-Theologische Institut eine Ausbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dann im Kirchenkreis die kileica-Schulungen durchführen. Weiterlesen
Deutschland muss dramatischen Lehrermangel fürchten
(26.01.2012)
Fast jeder zweite deutsche Lehrer ist älter als 50 Jahre. Viele lassen sich jetzt früher pensionieren. Gerade im Osten gibt es bereits spürbare Lücken.
"Erfahrung", sagt Heinz-Peter Meidinger, "ist natürlich wichtig, man kann nicht sagen, der ältere Lehrer ist schlechter als der jüngere." Trotzdem sei die Altersstruktur der deutschen Lehrerschaft ein großes Problem, meint der Chef des Deutschen Philologenverbandes.
Weiterlesen
eLearning: Schwerpunktthema auf der didacta 2012
(23.01.2012)
Das Lehren und Lernen mit neuen Medien ist ein Schwerpunktthema der didacta - und zwar von der schulischen Bildung bis zur privaten und beruflichen Weiterbildung. Mit ihrem Konzept des lebenslangen Lernens bietet die didacta den idealen Rahmen, um eLearning umfassend kennenzulernen und bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Die Organisatoren pflegen zudem den Netzwerkgedanken und den Erfahrungsaustausch der eLearning-Branche.
Auf dem Programm stehen neben der dreitägigen Fachtagung Professional eLearning viele weitere Vorträge, Diskussionen und Aktionen. Weiterlesen
Themenjahr „Reformation und Musik“ wird eröffnet
(19.01.2012)
Mit einem Festkonzert wurde am 18. Januar 2012 das Themenjahr 2012 "Reformation und Musik" eröffnet, in dem insgesamt 227 Veranstaltungen auf dem Programm stehen. Dabei wurde auch das neue Luther-Chorbuch "…ich kann nicht anders!" präsentiert. Vier der darin enthaltenen Chorkompositionen erlebten ihre Uraufführung. Das vom Thüringer Landesverband des Deutschen Komponistenverbandes herausgegebene Chorbuch richtet sich mit seinen 20 neuen Kompositionen zu Luther-Texten oder zur Reformationsthematik vor allem an Laienchöre und Kirchenkantoreien. Das Kulturministerium hat das Erscheinen des Chorbuchs mit 22.500 Euro unterstützt. Neben Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, nahm auch Landesbischöfin Ilse Junkermann an der Eröffnung des Themenjahres teil. Weiterlesen
Berufsorientierungsvorhaben BERUFSSTART plus wird fortgesetzt
(16.01.2012)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Thüringer Berufsorientierungsvorhaben BERUFSSTART plus. Die Vereinbarung mit dem BMBF und den bisherigen Kooperationspartnern wurde am 10.01.2012 von Thüringens Staatssekretär für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Roland Merten, unterzeichnet. Ziel des Projekts ist es, Regelschülerinnen und -schülern ab Klasse 7 durch eine praxisorientierte und arbeitsmarktnahe Berufsorientierung einen erfolgreichen Übergang in eine Ausbildung zu ermöglichen. Weiterlesen
Neues Landesschulamt nimmt Arbeit auf
(13.01.2012)
In Sachsen-Anhalt gibt es seit Jahresbeginn ein neues Landesschulamt. Es umfasst die bisher im Landesverwaltungsamt eingegliederten Bereiche Schulaufsicht, Unterrichtsversorgung und Personal und ist im Geschäftsbereich des Kultusministeriums angesiedelt.Die Errichtung des Landesschulamtes war von den Regierungsparteien CDU und SPD im April vergangenen Jahres in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart und im November vom Landtag beschlossen worden. Ziel ist es, eine effiziente Schulbehörde zu schaffen. Weiterlesen
Britischer Experte stellt am 12. Januar in Halle „Index für Inklusion“ vor und diskutiert mit Kultusminister
(11.01.2012)
Ein weltweit renommierter Experte zum Thema Inklusion, der Brite Tony Booth, ist am Donnerstag in Halle zu Gast. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hält der Verfasser des "Index für Inklusion" einen öffentlichen Vortrag über die Möglichkeiten inklusiver Schulentwicklung. Anschließend nimmt der Erziehungswissenschaftler an einer Podiumsdiskussion mit Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh, dem halleschen Pädagogikprofessor Andreas Hinz und der Schönebecker Förderschullehrerin Stephanie Teumer teil. Der englischsprachige Vortrag von Professor Booth wird simultan übersetzt. Die Diskussion wird von der MDR-Journalistin Regine Förster moderiert. Weiterlesen