"Wer selbst nicht brennt, kann auch nichts entzünden!" - Kirchliche Bildungsarbeit im Kontext einer konfessionslosen Gesellschaft
(28.10.2011)
Vor 20 Jahren fasste die Kirchenleitung der damaligen Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen den Beschluss der dieses Jubiläum begründete:
"Aufgrund des Grundauftrages der Kirche zu Zeugnis und Dienst, angesichts der Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft, in Aufnahme der Beschlüsse der Bundessynode (September 1990) und der Provinzialsynode (November 1990) und im Blick auf die Lernorte Schule und Gemeinde wird die Verantwortung für die Sammlung, Unterweisung und Begleitung von getauften und ungetauften Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Mitverantwortung der Kirche für Bildung und Erziehung an öffentlichen und privaten Schulen (einschließlich außerschulischer Bereich) dadurch wahrgenommen, dass in der Kirchenprovinz Sachsen ein Pädagogisch-Theologisches Institut (PTI) eingerichtet wird. Das PTI soll die Leitfunktion für Aus-, Fort- und Weiterbildung im gemeindepädagogischen und religionspädagogischen Aufgabenfeld der Kirche wahrnehmen." Weiterlesen
20 Jahre PTI Drübeck
(26.10.2011)
1991 gründete die damalige Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen ihr Pädagogisch-Theologisches Institut, das fünf Jahre später aus Wernigerode und Naumburg in das Kloster Drübeck übersiedelte. 20 bewegte Jahre liegen hinter der kirchlichen Bildungsarbeit: Lehrerinnen und Lehrer wurden zu Religionslehrkräften weitergebildet, Katechetinnen und Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen für den Beruf qualifiziert, Theologinnen und Theologen erwarben die Unterrichtserlaubnis für den schulischen Unterricht und Erzieherinnen sowie Erziehern wurde eine religionspädagogische Qualifikation für die Arbeit in den Kindergärten angeboten. Weiterlesen
19 Erzieherinnen eingesegnet
(24.10.2011)
Am 14. 10. 2011 wurden in Drübeck in einem festlichen Gottesdienst 19 Erzieherinnen aus Einrichtungen der Johanniter-Unfallhilfe (JUH) durch Propst Christoph Hackbeil eingesegnet. Nach fünf Kursmodulen auf dem Rittergut Beinrode im Eichsfeld fand die letzte Kurswoche in Drübeck statt. Das Motiv des Dankes war für den Gottesdienst prägend. Besonders bewegend war der Moment, als die Teilnehmerinnen vorlasen, wofür sie im Blick auf die Weiterbildung dankbar sind. In den sehr persönlichen Äußerungen wurde die große Vielfalt und der Reichtum an unterschiedlichen Prägungen und Zugängen der Kursteilnehmerinnen deutlich. Weiterlesen
Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen in Erfurt studieren
(20.10.2011)
Die Lehrerausbildung ist an der Universität Erfurt in das Bachelor-/Master-Studienkonzept integriert. Alle Studierenden absolvieren ein Bachelor-Studium mit zwei Studienrichtungen, die eine solide, fachwissenschaftliche Grundlage für die entsprechenden Unterrichtsfächer bilden. Zudem wer- den berufsorientierende und spezifisch berufsqualifizierende Kurse und Praktika absolviert. Im anschließenden wissenschaftlich basierten, anwendungsorientierten Magister-Studiengang Lehramt (MaL) wird auf die Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen vorbereitet. Weiterlesen
Freie Schulwahl bleibt vorerst die Ausnahme
(17.10.2011)
Sollen Eltern frei entscheiden, welche Schule ihr Kind besucht? Mit dem Ja des Magdeburger Stadtrats gewinnt diese Debatte wieder an Fahrt. Seit 2006 dürfen die Schranken geöffnet werden, doch nur wenige Gemeinden haben das getan.Jessy Schienemann aus Magdeburg darf ihre Kinder nicht in die nahe gelegene Grundschule ihres Viertels schicken. Grund: Sie liegt nicht in ihrem Schulbezirk. Dass sie nur eine Hausnummer von der Einzugsgrenze entfernt wohnt, hilft nichts: Anträge auf Kulanz wurden vom Landesverwaltungsamt abgelehnt. Weiterlesen
Erzählen wie in Drübeck
(14.10.2011)
Vor knapp 10 Monaten verließ Birgit Pötzsch das PTI und wechselte nach Matema/Tansania. Dort arbeitet sie an einer Secondary School, einer Sprachschule und Fortbildungseinrichtung. Vor einigen Tagen erhielten wir von ihr folgenden Bericht: Weiterlesen
rpi 3.0: Zwischen Twitter, MOOC und Bona Venture
(11.10.2011)
Vom 7.-9. Oktober 2011 fand das erste religionspädagogische barcamp, das "relicamp 2011″, im Kloster Drübeck statt. Wer nicht vor Ort war, konnte die Tagung auf Twitter, im Livestream oder auf der mixxt-Plattform miterleben und sich von zu Hause aus beteiligen. Weiterlesen
rpi 3.0: New Style - New Performance
(02.09.2011)
Die Köpfe hinter rpi-virtuell kommen real nach Drübeck: Visionäre, Didaktiker, Programmierer.
Die Tagung bietet exklusive Einblicke in Design, Funktionalität und didaktische Hintergrundstrukturen der führenden religionspädagogischen Internetplattform im deutschsprachigen Raum. In Vorträgen, Workshops und Gesprächsrunden werden Chancen und Grenzen onlineunterstützten Lernens erprobt, reflektiert und weiterentwickelt. Weiterlesen
Ganztagsanspruch für Kinder, Vorbereitungszeit für Erzieherinnen und Erzieher
(27.09.2011)
Die von Erzieherinnen und Erziehern geforderte Änderung des Personalschlüssels bei der Kinderbetreuung in Sachsen-Anhalt ist nicht machbar - viel zu teuer, heißt es in einem Entwurf zur Überarbeitung des neuen Kinderförderungsgesetzes des Magdeburger Sozialministeriums. Stattdessen finanziert das Land je Vollzeitkraft in den Einrichtungen drei zusätzliche Stunden pro Woche, die je nach Bedarf für Vor- und Nachbereitungszeiten, Fortbildungen oder Leiterstunden genutzt werden können. In zwei Schritten soll das Volumen bis 2017 auf sechs Stunden je Woche anwachsen. Weiterlesen
Niveaubestimmende Aufgaben in Sachsen-Anhalt - ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur
(26.09.2011)
Ein zentrales Unterstützungssystem für die Implementation der KMK-Bildungsstandards sind in Sachsen-Anhalt die Pools niveaubestimmender Aufgaben. Die niveaubestimmenden Aufgaben für einzelne Fächer und Jahrgangsstufen verdeutlichen die Anforderungen der Bildungsstandards der KMK. Mit diesen Pools erhalten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern Orientierungen für das in einzelnen Schuljahrgängen anzustrebende Niveau. Die Aufgabenbeispiele beschreiben das jeweils am Ende des Schuljahrgangs zu erreichende Wissen und Können der Schülerinnen und Schüler auf drei Niveaustufen. Weiterlesen