Halb voll oder halb leer? Was die Thüringer unglücklich macht

(21.09.2011)

Halb voll oder halb leer? Was die Thüringer unglücklich macht

Thüringen ist einer Studie zufolge die unglücklichste Region Deutschlands, in Hamburg lebt es sich am Glücklichsten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die das Institut für Demoskopie Allensbach und der Wissenschaftler Bernd Raffelhüschen im Auftrag der Deutschen Post durchführten und die am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurde. Weiterlesen

 


Woran Thüringer glauben: "Man fühlt sich einfach geborgener"

(19.09.2011)

Woran Thüringer glauben: "Man fühlt sich einfach geborgener"

Seit Ende August erscheint in der Thüringer Allgemeinen eine Reihe von Artikeln, die das religiöse Leben des Freistaates spiegeln. Eine Familie erzählt von ihren Erwartungen an den Papstbesuch, ein junges Ehepaar erklärt die Bedeutung der christlichen Werte für die Erziehung ihrer Kinder, eine muslimische Familie beschreibt das Verhältnis von Kultur und Religion und ein Pfarrer der Herrnhuter Brüdergemeine erläutert sozialen Dimensionen des Christentums. Das Gespräch und die Auseinandersetzung mit den konfessionsfreien Thüringern findet sich in den Kommentaren. Nicht immer emotionslos wird hier kritisiert, gestritten und erklärt. Weiterlesen

 


"Warum hat der Papst ein Nachthemd an?"

(06.09.2011)

"Warum hat der Papst ein Nachthemd an?"

Erfurt erwartet hohen Besuch: Am 23. und 24. September 2011 kommt Papst Benedikt XVI. in die thüringische Landeshauptstadt. Die Universität Erfurt rüstet sich zum Public Viewing auf dem Campus und ist auch sonst in Sachen Papstbesuch gut vorbereitet. Für alle, die - wie der fünfjährige Jonas - noch Fragen zum Oberhaupt der katholischen Kirche haben, bietet der folgende kleine Film Antworten. Weiterlesen

 


Evangelische Religion an Berufsbildenden Schulen - Neues Lehrangebot in Magdeburg

(12.09.2011)

Evangelische Religion an Berufsbildenden Schulen - Neues Lehrangebot in Magdeburg

In anderen Bundesländern gehört das Lehrangebot Evangelische Religion an Berufsbildenden Schulen längst zum Standard, Sachsen-Anhalt zieht jetzt nach. Ab dem WS 2011/12 wird Religion als Zweitfach im Studiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angeboten. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Theologischen Fakultät Halle angeboten. Weiterlesen

 


Aus der Region, für die Region: Thüringer Konferenz plant Fortbildungsangebote für das kommende Schuljahr

(09.09.2011)

Aus der Region, für die Region: Thüringer Konferenz plant Fortbildungsangebote für das kommende Schuljahr

Am 7./8. September 2011 trafen sich im Erfurter Augustinerkloster Fachberaterinnen für Evangelische Religion, Schulbeauftragte der EKM und Dozentinnen des PTI, um die Fortbildungsangebote für den Ev. Religionsunterricht Thüringens zu planen und abzustimmen. Ein Schwerpunkt der Angebote wird im Rahmen der Lutherdekade das Thema "Reformation und Musik" werden. Darüber hinaus wird die Implementierung des neuen kompetenzorientierten Lehrplans in der Sekundarstufe I einen Arbeitsschwerpunkt bilden. Weiterlesen

 


"...dass wir an einem Ort sind, an dem Luther noch katholisch war."

(06.09.2011)

"...dass wir an einem Ort sind, an dem Luther noch katholisch war."

In wenigen Wochen wird die Bischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, in Erfurt den Papst empfangen. Gemeinsam mit der Spitze der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) trifft sie sich mit Benedikt XVI. zu einem ökumenischen Gespräch. Die Theologin erwartet vom Papst unter anderem eine "klare Ermutigung" für das gemeinsame Abendmahl konfessionsverbindender Ehepaare sowie Bewegung in der Frage der Ekklesiologie. Weiterlesen

 


Inklusion oder Kunst des Zusammenlebens sehr verschiedener Menschen

(29.08.2011)

Inklusion oder Kunst des Zusammenlebens sehr verschiedener Menschen

Die Klausurtagung des PTI der EKM und EKA fand in diesem Jahr in Münster statt. Neben einem Besuch des Comenius-Instituts und Fragen rund um das Projekt des Evangelischen Bildungsberichts ging es im Schwerpunkt um den Inklusionsgedanken. Als Referent war Rainer Schmidt vom PTI Bonn geladen, der auf charmante und intuitive Weise in das Thema einführte. Der Tischtennisweltmeister, Pfarrer und Dozent lebt seit seiner Geburt mit dem FFU-Syndrom und kennt deshalb die Komplexität und Vielfalt von Ausgrenzungen in Gesellschaft, Kirche und Sport. Weiterlesen

 


«Bildungsmonitor»: Sachsen vorn, Berlin Schlusslicht

(18.08.2011)

«Bildungsmonitor»: Sachsen vorn, Berlin Schlusslicht

Köln (dpa) - Die Bildungschancen der Kinder sind nach einer Studie in Deutschland besser geworden, doch die Unterschiede zwischen den Ländern bleiben: Sachsen schneidet demnach am besten ab, Berlin am schlechtesten. Weiterlesen

 


1 - 2 - 3 ... 68 - 69 - [70]