Auf den Spuren der Geschichte - Ein Online-Reisetagebuch
(20.04.2011)
Anfang Mai, also in weniger als einem Monat, können die Leser von eineblick.de auf eine Reise in die Geschichte mitkommen. Eine Schülergruppe des Gymnasium Stephaneum wird nach Krakau in Polen reisen und sich dort mit dem jüdischen Glauben auseinandersetzen, aber vor allem auch mit der Judenverfolgung im Dritten Reich. Ich werde die Gruppe als Dokumentar - auch mit der Videokamera - begleiten. Das ist kein unterhaltsames Thema, sondern ein ernsthaftes und sehr sensibles. Aber ein äußerst wichtiges Thema. Und genau deshalb muss es auch auf eineblick.de stattfinden.
Ich bin 40 Jahre alt und kenne die Geschichte und Geschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus selbst nur aus Büchern und Dokumentationen. Aber auch aus den Erzählungen meiner Großeltern, die die Greuel des 2. Weltkriegs noch selbst erleben mussten, die Familienangehörige verloren haben, die ihre Heimat verlassen mussten. Eigentlich gehöre ich aber, wie auch schon meine in den 1940er Jahren geborenen Eltern, zu der Nachgeborenen-Generation. Zum Glück! Zum Glück musste ich "nur” eine Diktatur erleben, die Menschen nicht in Internierungslager steckte - das aber womöglich plante, wenn die Wende nicht gekommen wäre.
Die heutige Generation von Jugendlichen wurde in ein freies Land hineingeboren, das Dritte Reich ist ihnen so fern wie der Mond oder gar noch weiter. Um so wichtiger ist es, die Erinnerungen wach zu halten. Erinnerungen an die DDR-Zeit wachhalten - das können noch ihre Eltern. Doch um zu erleben und zu erfahren, wie es im Dritten Reich zuging, dafür müssen junge Leute auf eine Reise gehen und sich vor Ort anschauen, was es bedeutete ein Jude in Hitler-Deutschland zu sein.
Eine Gruppe von knapp 20 Jugendlichen der neunten und zehnten Klassen des Gymnasium Stephaneum gehen auf eine solche Reise. Vom 2. bis 6. Mai werden sie nach Krakau fahren, den Ort sehen, an dem der oskarprämierte Film "Schindlers Liste” zu großen Teilen spielt. Sie werden das jüdische Ghetto besuchen und auch das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau besichtigen.
Mehr lesen
Ein Beitrag von Marko Litzenberg
Vom 28. April bis 2. Mai 2012 wird diese Studienfahrt nach Krakau/Auschwitz für Lehrerinnen und Lehrer angeboten. Weitere Hinweise finden Sie im Fortbildungskatalog des PTI für das Schuljahr 2011/2012 sowie auf unserer Homepage: Studienreise nach Krakau/Auschwitz