An Unterrichtssituationen lernen
(11.04.2013)

Das eLearning-Modul wurde für die Aus- und Fortbildungspraxis von Religionslehrkräften konzipiert. Es thematisiert die Diskussion um "den guten Unterricht" und wirft Fragen nach dem Verständnis von Kompetenzorientierung im Religionsunterricht auf. Das Modul wird auf einem USB-Stick bereitgestellt und kann über die unten angegebene Adresse bezogen werden.
Im Zentrum stehen vier Filmsequenzen, die realitätsnah die Praxis des evangelischen Religionsunterrichtes in der Grundschule, der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe zeigen. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, Qualitätsstandards zu setzen oder abzubilden. Vielmehr bietet das Modul Reflexions- und Gesprächsanlässe, um den eigenen Unterricht - oder in der Ausbildung die Vorstellung davon - zu reflektieren und ggfs. zu verändern.
<
In der Hauptauswahl finden sich die Übersicht der Unterrichtsstunden, Videos zu Kriterien guten Unterrichts, transkribierte Unterrichtsverläufe, Interviews mit Lehrkräften und Schülern, Stundenentwürfe und die verwendeten Materialien sowie ein interaktives Videotutorial, das die wichtigsten Funktionen anschaulich erläutert.
Das Modul kann nur auf Computern installiert werden, die mindestens mit Windows XP arbeiten und auf denen 12 GB Speicherplatz vorhanden ist.
Guter Unterricht lässt sich mit Kriterien oder Merkmalen beschreiben, die wiederum bei der Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis unterstützen können. Mit unserer Kriterienauswahl schließen wir am "Oldenburger Dekalog" des Schulpädagogen Hilbert Meyer an. Zum einen ist Meyer nach unserer Auffassung stark mit der Reflexion der Praxis des Unterrichts befasst, zum anderen ist er einer der Schulpädagogen, dessen Arbeiten vielfältig Eingang in die Lehrerausbildung aller Phasen gefunden haben: Die Kommentare zu sinnstiftender Kommunikation, klaren Strukturen, intelligentem Üben, Methodenvielfalt, individueller Förderung (Differenzierung und Individualisierung) sowie echter Lernzeit sind sinngemäß seinen Arbeiten entnommen.

Der Stick enthält vier Videos (45’) mit Unterrichtsstunden aus dem Religionsunterricht des 2., 7., 8. und 11. Schuljahres. Interviews mit den unterrichtenden Lehrkräften führen in die jeweilige schulische Situation ein, Kriterien für guten kompetenzorientierten Religionsunterricht werden erläutert und ermöglichen kriteriengeleitete Unterrichtsanalysen, zu denen die Stellungnahmen der Unterrichtenden sowie der Schülerinnen und Schüler abgerufen werden können. Transkripte der Stunden und der Gespräche, Unterrichtsvorbereitungen sowie das verwendete Material können als pdf-Dateien eingesehen werden.
Das Material ist für die Verwendung in der Aus- und Fortbildung sowie zum persönlichen Gebrauch konzipiert und freigegeben. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet.
Bei Interesse kann Andreas Ziemer als Referent für Fortbildungen gewonnen werden, auf denen er zeigt, wie mit dem Material gearbeitet werden kann.
Autoren:
Prof. Dr. Matthias Hahn (Evanglische Hochschule Berlin) und Andreas Ziemer (PTI Drübeck)
Kooperationspartner: Sylvia Hügel (Staatliches Seminar für die Lehrerausbildung, Magdeburg); Andreas Wust (Norbertus-Gymnasium, Magdeburg); Frauke Kuba (Grundschule am Fredenberg, Salzgitter-Lebenstedt); Jennifer Knoche (Karl-Marx-Sekundarschule, Gardelegen); Vivian von Kielpinski-Manteuffel (Europa- und Ganztagsschule August Bebel, Blankenburg/Harz)
Prof. Martin Kreyßig, Prof. Dr. Olaf Drögehorn (Hochschule Harz, Wernigerode)
Technische Voraussetzungen: PC und Windows XP oder aktueller, USB 2.0 und mindestens 12 GB freier Festplattenspeicher, PDF-Reader
Preis: 139,00 €
Bestelladresse:
Pädagogisch-Theologisches Institut Drübeck, Klostergarten 6, 38871 Drübeck
PTI.Druebeck@ekmd.de
Fon: 039452/94312
Fax: 039452/94311
Eine Rezension erschien in den Braunschweiger Beiträgen (Nr. 139, Ausgabe 2/2013)